Projekte /

Bautagebuch Solarpark Veilsdorf 

In Veilsdorf, einer Gemeinde im Landkreis Hildburghausen im Süden von Thüringen, entsteht ein neuer Solarpark der Swisspower Renewables. 

Der Solarpark wird auf einer Fläche von etwa zwei Hektar insgesamt 3.417 Solarmodule umfassen. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von rund 2,3 GWh kann die Anlage etwa 645 Haushalte mit erneuerbarem Sonnenstrom versorgen. Damit leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und stärkt indirekt die Nachhaltigkeit der regionalen und überregionalen Stromversorgung.

17.12.2024

Die Installation der Solarmodule schreitet weiter voran

Auf der Baustelle des Solarparks läuft weiterhin alles nach Plan: Trotz winterlicher Bedingungen in den vergangenen Wochen konnte bereits ein Großteil der Solarmodule erfolgreich installiert werden. Schritt für Schritt wächst der Park und nimmt immer mehr Gestalt an.

Die Arbeiten gehen nun zügig weiter, um die verbleibenden Module in den kommenden Wochen zu montieren. Parallel bereiten die Teams bereits die nächsten wichtigen Schritte vor – den Netzanschluss und die Übergabestation, die Anfang des neuen Jahres umgesetzt werden sollen.

Swisspower Renewables geht davon aus, dass der Solarpark wie geplant im ersten Quartal des kommenden Jahres fertiggestellt wird und anschließend erneuerbare Energie bereitstellen kann.

Fast abgeschlossen: die Installation der Solarmodule
Fast abgeschlossen: die Installation der Solarmodule

25.11.2024

Montage der Solarmodule im Winterbetrieb

Die Arbeiten auf der Baustelle des neuen Solarparks gehen zügig voran - trotz des ersten Schnellfalls und der winterlichen Bedingungen. In den vergangenen Wochen wurde die Unterkonstruktion erfolgreich montiert. Anschließend konnten die ersten Solarmodule installiert werden, was einen wichtigen Meilenstein in der Bauphase darstellt.

Bis zum Jahresende ist die vollständige Montage aller Module geplant. Im Anschluss liegt der Fokus auf der Fertigstellung des Netzanschlusses und der Übergabestation. Diese Schritte sind entscheidend, um den Solarpark in Betrieb zu nehmen und mit der nachhaltigen Stromproduktion zu starten.

Schneebedeckte Module auf der Baustelle in Veilsdorf
Schneebedeckte Module auf der Baustelle in Veilsdorf

15.10.2024

Die Arbeiten beginnen - der Solarpark wird erschlossen 

Anfang Oktober rollten die ersten Baumaschinen auf das Gelände des zukünftigen Solarparks, um dieses für die Errichtung vorzubereiten. Mit dem Beginn der Erdarbeiten startete nun die erste Bauphase, in der die nötigen Vorbereitungen für die Installation der Photovoltaikmodule getroffen werden. Dabei werden die Zuwegungen und Wege im Solarpark erstellt und das Gelände für den Aufbau der Unterkonstruktionen vorbereitet. 

Wir freuen uns, Sie an dieser Stelle in den nächsten Monaten regelmäßig über den Fortschritt der Bauarbeiten zu informieren und gemeinsam mit Ihnen den Bau unseres ersten Solarparks zu verfolgen.

Die Erdarbeiten für den ersten Solarpark beginnen
Die Erdarbeiten für den ersten Solarpark beginnen

30.08.2024

Offizieller Spatenstich für den ersten Solarpark der Swisspower Renewables

Bei spätsommerlichen Temperaturen fand der feierliche Spatenstich für die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage (FFPV) der Swisspower Renewables in Deutschland statt. Mit diesem symbolischen Akt wurde in Veilsdorf, Thüringen, der Weg für den Bau einer 2 MWp-Anlage geebnet, die künftig einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieproduktion der Region beitragen wird.

Die Feier fand am Jungrinderstall der Milch-Land GmbH in Veilsdorf statt und vereinte zahlreiche Projektbeteiligte, darunter Vertreter der Gemeinde Veilsdorf, der Netzbetreiber TEN Thüringer Energienetze, der Grundstückseigentümer, die bauausführende Firma Solarimo sowie weitere Partner und Interessierte. In den Ansprachen wurde die Bedeutung des Projekts für die regionale Energiewende unterstrichen und die gelungene Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure besonders hervorgehoben.

Die geplante Freiflächen-Photovoltaikanlage wird 3.417 Solarmodule auf einer Fläche von etwa zwei Hektar umfassen. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von etwa 2,3 GWh kann die Anlage rund 645 Haushalte mit erneuerbarem Sonnenstrom versorgen. Diese Menge entspricht je nach verwendetem alternativem Strommix (Anteil fossiler Brennstoffe an der Stromerzeugung) einer jährlichen Einsparung von 920 bis 2.300 Tonnen CO2.

Der Solarpark soll in den nächsten drei bis vier Monaten fertiggestellt werden, sodass die ersten Einspeisungen von regenerativem Strom zeitnah erfolgen können. Darüber hinaus plant Swisspower Renewables die Realisierung weiterer FFPV-Projekte in Thüringen, um die lokale regenerative Stromproduktion weiter zu stärken. 

Der Spatenstich symbolisiert nicht nur den Beginn eines wichtigen Projekts, sondern auch das Engagement von Swisspower Renewables für eine nachhaltige Energiezukunft. Die geplante Photovoltaik-Anlage wird aktiv zur Erreichung der Klimaziele beitragen und den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region vorantreiben.

Spatenstich für den ersten Solarparks der Swisspower Renewables in Deutschland
Spatenstich für den ersten Solarparks der Swisspower Renewables in Deutschland