Unternehmen
Swisspower AG ist der Verbund von 22 Schweizer Stadtwerken und regionalen Unternehmen der Versorgungswirtschaft. Die Swisspower Renewables AG – getragen von 11 Stadtwerken und einem Infrastruktur-Investoren – ist eine Beteiligungsgesellschaft, die in Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie investiert. In Deutschland ist das Unternehmen mit einer Niederlassung in Berlin präsent.
News
Ein weiterer Meilenstein für das erste Repowering-Projekt der Swisspower Renewables GmbH in Deutschland ist erreicht: Am 20. Dezember 2022 erhielt das Unternehmen für sein Repowering-Projekt im niedersächsischen Volkmarsdorf den Zuschlag im Ausschreibungsverfahren «EEG Wind an Land» der Bundesnetzagentur (BNetzA). Geplant werden ab dem zweiten Quartal 2023 die Bautätigkeiten für das Repowering beginnen, d.h. auf gleicher Fläche sollen bis 2024 sechs moderne, leistungsstärkere Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 33 MW die 11 Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 19,8 MW ersetzen.
Bereits seit 2017 führt die BNetzA regelmäßig Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Windenergieanlagen an Land durch. Teilnahmeberechtigt sind dabei Projekte mit Genehmigungen nach dem BImSchG. Das Ausschreibungsvolumen (Summe der installierten Leistung, für die ein Zahlungsanspruch nach dem EEG erworben werden kann) belief sich bei dieser Auktion auf 604 MW, wovon sich 33 MW die sechs neuen Windenergieanlagen in Volkmarsdorf sichern konnten.
Die Swisspower Renewables GmbH hat die offizielle Genehmigung zum Start des Repowerings an ihrem langjährigen Standort im niedersächsischen Volkmarsdorf erhalten.
Mit der Erteilung der Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ist der Weg frei für das erste Repowering der Swisspower Renewables GmbH in Deutschland. In dem gegenwärtig 21 MW installierter Leistung umfassenden Windpark im niedersächsischen Volkmarsdorf (Landkreis Helmstedt) werden nunmehr die bestehenden 15 Windenergieanlagen (WEAs) zurückgebaut und durch sechs moderne, leistungsstärkere Anlagen mit einer installierten Leistung von 33 MW ersetzt. Zu den bestehenden Anlagen gehören 11 Enercon E66, die seit rund 20 Jahren in Betrieb sind, sowie Nordex-Anlagen und eine Enercon E40, die sich im Besitz eines privaten Eigentümers befinden und seit fast 30 Jahren in Betrieb sind. Die neuen WEAs (Anlagentyp GE 5.5-158) werden mit einer Nabenhöhe von 161 m und einer Gesamthöhe von 240 m ein Produktionspotential von 90.000.000 kWh pro Jahr besitzen, das entspricht der Stromversorgung von ca. 22.000 Zwei-Personenhaushalten.
Der Baustart ist für das zweite Quartal 2023 geplant, die Fertigstellung soll im ersten Quartal 2024 erfolgen. Jedoch erschweren die derzeit beschwerlichen Marktbedingungen im Bereich der erneuerbaren Energien die Planung. Der verantwortliche Leiter der Projektentwicklung, Ray Zawalski erklärt in diesem Zusammenhang, dass die Planungssicherheit momentan mehr als schwierig sei. Dennoch ist das Unternehmen zuversichtlich, dass der Baustart, mit dem Abbau der bestehenden WEAs, Anfang 2023 planmäßig erfolgen kann. Hierfür muss das Projekt noch die deutsche Ausschreibung für Onshore-Windkraftanlagen durchlaufen.
Derzeit betreibt die Swisspower Renewables GmbH an 15 Standorten in Deutschland insgesamt 104 WEAs. Das entspricht einem Stromproduktionsvolumen von rund 345 GWh pro Jahr. Erklärtes strategisches Ziel ist es, die Produktion bis 2030 zu verdoppeln. Dabei sollen so viele WEAs wie möglich repowered werden. An weiteren acht Standorten befinde man sich bereits in der detaillierten Planungsphase, fügt Ray Zawalski hinzu.
Schweizer Stadtwerke
Gemeinsam stark für eine erneuerbare und klimaneutrale Energiezukunft
Im Masterplan 2050 haben die Swisspower-Stadtwerke ihre Vision formuliert:
Bis 2050 wollen wir eine vollständig erneuerbare Energieversorgung ohne CO2-Emissionen erreichen. Mit diesem Ziel engagieren wir uns in den Feldern erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Netze und Speicher sowie europäische Vernetzung.
Die Swisspower-Stadtwerke investieren in die erneuerbare Energiegewinnung – nicht nur in der Schweiz, sondern über die Swisspower Renewables AG auch im Ausland. Wind- und Solarenergie aus Deutschland ist ein zentraler Baustein unserer Strategie.
Swisspower Renewables in Zahlen
Windparks
Die Betreuung der Windparks in Deutschland verantwortet die Swisspower Renewables GmbH. Wir betreiben heute 23 Windparks in Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, dem Saarland und Sachsen. Die Anlagen in Deutschland produzieren jährlich zusammen rund 345 GWh Strom aus Windenergie. Damit können circa 115.000 Haushalte grüne Energie aus der Steckdose beziehen.
Windpark Wrestedt
- 1 Windenergieanlage
- 3,0 MW Leistung
- 2013 Inbetriebnahme
Windpark Volkmarsdorf
- 11 Windenergieanlagen
- 19,8 MW Leistung
- 2002 Inbetriebnahme

Windpark Rukieten
- 6 Windenergieanlagen
- 18,3 MW Leistung
- 2013 Inbetriebnahme
Windpark Danna
- 10 Windenergieanlagen
- 20,0 MW Leistung
- 2009 Inbetriebnahme
Windpark Drehnow
- 7 Windenergieanlagen
- 10,5 MW Leistung
- 2006 Inbetriebnahme
Windpark Elsterwerda
- 5 Windenergieanlagen
- 10,0 MW Leistung
- Inbetriebnahme 2006
Windpark Langenrieth
- 10 Windenergieanlagen
- 20 MW Leistung
- 2004-2006 Inbetriebnahme
Windpark Möglenz
- 7 Windenergieanlagen
- 14 MW Leistung
- 2005-2007 Inbetriebnahme
Windpark Rehfeld
- 7 Windenergieanlagen
- 10,5 MW Leistung
- 2004-2006 Inbetriebnahme
Windpark Rosenthal
- 8 Windenergieanlagen
- 12,0 MW Leistung
- 2003 Inbetriebnahme

Windpark Uebigau
- 16 Windenergieanlagen
- 25,5 MW Leistung
- 2005-2007 Inbetriebnahme
Windpark Woschkow
- 4 Windenergieanlagen
- 8,0 MW Leistung
- 2006-2007 Inbetriebnahme
Windpark Elsdorf
- 1 Windenergieanlage
- 2,3 MW Leistung
- 2012 Inbetriebnahme
Windpark Schleifstein/Niederkirchen
- 3 Windenergieanlagen
- 6,0 MW Leistung
- 2011-2013 Inbetriebnahme
Windpark Hof
- 7 Windenergieanlagen
- 16,1 MW Leistung
- 2011-2012 Inbetriebnahme
Repowering
Alte Windenergieanlagen sind oft nicht mehr effizient. Der Austausch der Anlagen ist aus technologischer und wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Bei dem sogenanntem Repowering ersetzen wir die Windenergieanlagen in bestehenden Windparks durch modernere Anlagen. Diese sind leistungsfähiger, sicherheitstechnisch auf dem neuesten Entwicklungsstand und umweltverträglicher. So kann mit weniger Anlagen mehr erneuerbare Energie erzeugt werden.
Vorteile des Repowerings
Volkmarsdorf zeigt: So geht Repowering
Volkmarsdorf ist eine Gemeinde mit 450 Einwohnern, südöstlich von Wolfsburg. In der Umgebung des niedersächsischen Dorfes betreiben wir einen Windpark mit elf Anlagen. Diese stehen dort seit 2002. Im letzten Jahr haben wir mit der Erneuerung des Windparks begonnen, momentan befinden wir uns in der Vorbereitung der Genehmigungsverfahren. Die elf Altanlagen sollen gegen Anlagen der neuesten Generation ausgetauscht und dabei in der Anzahl deutlich reduziert werden.
2021 – BImSchG-Verfahren: Genehmigungsverfahren gem. §4 des Bundesimmisionsschutzgesetzes (BImSchG)
2022 – BImSchG-Genehmigung: 2022 erfolgt die Teilnahme an Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land.
2023 – Abbau Alt-WEA/Neubau: Die bestehenden Anlagen sollen 2023 abgebaut und durch moderne Windenergieanlagen (WEA) ersetzt werden.
2024 – Inbetriebnahme: Nach aktuellem Planungsstand geht der Windpark in Volkmarsdorf 2024 in Betrieb.
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen zum Windpark in Volkmarsdorf oder generell zum Thema Repowering?
Melden Sie sich gern, wir freuen uns, wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen.
Ray Zawalski
Abteilungsleiter Projektentwicklung
Tel.: +49 30 3199886-12
projektentwicklung@swisspower.com

Karriere
Werde ein Teil unseres Teams und gestalte die Energiewende aktiv mit!
Mit Leidenschaft für regenerative Energien treiben wir gemeinsam die Energiewende voran. Von der Projektidee bis zum Betrieb der Wind- und Photovoltaikanlagen arbeitet unser Team gemeinsam an der Erreichung des Ziels einer CO2-neutralen Energieversorgung. Eine Unternehmenskultur, die auf Wertschätzung und Vertrauen beruht, ist für uns dabei essenziell und bildet den Erfolg für unser Unternehmen.
Aktuell haben wir folgende Stellen zu besetzen:
Projektentwicklung Erneuerbare Energien
- (Senior) Projektleitung Windenergie (d/m/w)
- Teamleitung Projektentwicklung Windenergie (d/m/w)
- Vertragsmanagement (d/m/w)
Finanzen und Admin
Darüberhinaus freuen wir uns über Deine Initiativbewerbung!
Wir arbeiten gemeinsam an unserer Zukunft – sei auch Du dabei und bewirb Dich jetzt!
FAQ
Nein, die Swisspower Renewables GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Swisspower Renewables AG mit Sitz in Berlin, also ein deutsches Unternehmen. Wir betreuen und betreiben Windparks in unterschiedlichen Bundesländern.
Der Masterplan 2050 ist die gemeinsame Vision der Swisspower-Stadtwerke für eine vollständig erneuerbare Energieversorgung ohne CO2-Emissionen. Für dieses Ziel engagieren wir uns mit dem Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion, mit Energieeffizienzmaßnahmen, Investitionen in intelligente und tragfähige Netze sowie der Vernetzung auf europäischer Ebene.
Die Swisspower-Stadtwerke spielen eine Schlüsselrolle beim Umbau des Energiesystems der Schweiz. Bis 2050 wollen sie ihre Kundinnen und Kunden mit ausschließlich erneuerbarer und CO2-neutraler Energie versorgen. Um dieses Ziel zu erreichen, engagieren sich die Stadtwerke für den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung in der Schweiz. Die Energiesysteme der europäischen Länder sind jedoch eng vernetzt. Deshalb beteiligen sich die Stadtwerke auch im Ausland an Produktionsanlagen für erneuerbare Energie – unter anderem über die Swisspower Renewables AG.
Mit dem Ausstieg aus der Atomkraft und der Kohle braucht Deutschland mehr erneuerbare Energie. Indem Schweizer Stadtwerke in Deutschland in Windenergieanlagen investieren, unterstützen sie die Energiewende in Deutschland und in der Schweiz. Zwischen Deutschland und der Schweiz fließen große Mengen Strom pro Jahr über die Grenze – in beide Richtungen. Wenn Deutschland mehr erneuerbare Energie produziert, kann die Schweiz auch den Anteil an ihrem importierten erneuerbaren Strom steigern. Im Gegenzug können die Pumpspeicherkraftwerke in den Schweizer Bergen erneuerbaren Windstrom aus Deutschland speichern und dann wieder ins Netz einspeisen und nach Deutschland exportieren, wenn Flaute herrscht. Die Energiewende schaffen wir nur mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit.
In Deutschland gibt es vermehrt veraltete Windenergieanlagen, die nicht mehr wirtschaftlich weiterbetrieben werden können. Diese Anlagen entsprechen auch nicht mehr dem neuesten Stand der Technik. Heutzutage gibt es Anlagen, die leistungsfähiger, wirtschaftlicher und emissionsärmer sind. Vom Repowering profitieren alle: Die neuen Anlagen sind leiser, sicherer und verringern den Eingriff ins Landschaftsbild – das kommt den Anwohnern der Windparks zu Gute. Gleichzeitig können die Windpark-Betreiber mehr grünen Strom mit weniger Anlagen produzieren.
Kontakt
Swisspower Renewables GmbH
Markgrafenstr. 22
10117 Berlin
Tel.: +49 30 3199886-0
info.renewables@swisspower.com
Geschäftsführer: Martin Amelang, Denny Haupt